Morphologischer Kasten: Definition, Anwendung und Beispiele!

Philipp Steubel – PortraitPhilipp Steubel
24. Februar 2024
5 Lesezeit (Minuten)
facebookx-twitterlinkedin
Morphological box Bild
Vorlagen

Zusammenfassung

Der Morphologische Kasten ist eine Methode zur Ideenfindung. Hierbei wird an einer Lösung gearbeitet, indem ein Problem in die verschiedenen Parameter aufgeteilt wird. Danach werden unterschiedliche Ausprägungen für diese Parameter gefunden. Durch das Kombinieren dieser Ausprägungen entstehen viele Ideen, aus denen man sich dann entscheiden kann.

Update: Im neuen Update sind wir näher darauf eingegangen, wann ein Morphologischer Kasten sinnvoll ist.

Im Projektmanagement ist es oftmal nicht immer einfach, mit neuen und kreativen Ideen aufzukommen. Neue Produkte sollten nicht nur innovativ, sondern auch einzigartig und funktional sein. Deshalb ist es nur allzu verständlich, wenn man als Projektteam hin und wieder an einem Punkt steckenbleibt.

Um dem entgegenzuwirken, gibt es die verschiedensten Kreativitätstechniken, auf die man im Projektmanagement zurückgreifen kann. Eine beliebte Methode ist hierbei der Morphologische Kasten. Dieser hilft einem weiter, wenn man im Prozess festgefahren ist und nicht weiter kommt. Erfahren Sie hier mehr über den Morphologischen Kasten und wie dieser angewendet wird.

Kostenlose Vorlage für Kreativanfragen

Was ist ein Morphologischer Kasten?

Der Morphologische Kasten, im englischen auch als Zwicky-Box bekannt, ist eine Kreativitätsmethode, die in vielen verschiedenen Bereichen angewendet werden kann. Erfunden wurde diese Technik vom Schweizer Astrophysiker Fritz Zwicky in den 1960-er Jahren. 

Mithilfe dieser Kreativitätstechnik wird an einer Lösung gearbeitet, indem gegebene mehrdimensionale Probleme in alle denkbaren Parameter und Ausprägungen zerteilt und dann einzeln analysiert werden. Somit schafft man eine objektive Basis für die Entscheidung und kann Lösungswege erkennen, die im Vorhinein nicht ersichtlich waren. Man spricht deshalb von morphologisch, weil der Gegenstand der Untersuchung verschiedene Formen annehmen kann. Der Kasten steht hierbei für die Morphologische Matrix, das Kernstück dieser Kreativitätstechnik.

Wichtig hierbei ist, dass alle Informationen zu den Parametern und Ausprägungen zentral für das ganze Team gespeichert und aufrufbar sind. Wie Sie hierzu Asana nutzen können, erfahren Sie hier:

Organisieren Sie Ihre Arbeit mit Asana

Wann brauche ich einen Morphologischen Kasten?

Die Morphologische Analyse eignet sich besonders dann bei komplexen Problemen, bei denen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden müssen. Hier gilt es oft, kreative Lösungsansätze zu finden, damit man in der Entwicklung weiterkommt. Die Entwicklung eines neuen Produktes oder einer neuen Strategie wären Beispiele für Situationen, in denen der Morphologische Kasten sinnvoll ist. 

Man muss hier jedoch dazu anmerken, dass der Morphologische Kasten nicht zur Erfindung von völlig neuen Lösungen geeignet ist. Wie Sie später sehen werden, erarbeitet man bei dem Morphologischen Kasten eine Art Box, in welcher man verschiedene Kombinationen erstellt und austestet. Man bleibt jedoch immer innerhalb dieser Box.

Zur Erstellung des Morphologischen Kastens empfiehlt es sich, in Gruppen bzw. Teams an der Lösung zu arbeiten. Somit bekommt man verschiedene Meinungen und Sichtweisen und kann so das Problem aus mehreren Perspektiven betrachten.

Wie erstelle ich einen Morphologischen Kasten?

Die Morphologische Analyse ist einfacher, als der Name es vielleicht vermutet. Es braucht nur ein motiviertes Team und ein paar Stunden Zeit, damit man mit dieser Technik zu echten Lösungen kommt. 

Es ist wichtig hierbei, in einer Gruppe zu arbeiten, denn dadurch lässt sich die Subjektivität einzelner Personen verhindern. Zudem profitiert man auch von dem Expertenwissen der anderen Personen.

Insgesamt besteht die Morphologische Analyse aus vier verschiedenen Schritten. In den folgenden Absätzen erfahren Sie mehr über diese Schritte und die Erstellung des Morphologischen Kastens anhand eines Beispiels.

1. Das Problem definieren

Bei der Anwendung des Morphologischen Kastens ist der erste Schritt die Definition des Problems. Was möchten wir als Gruppe überhaupt in diesem Meeting bearbeiten? Ist es ein neues Produkt, das entwickelt werden sollte? Ist es ein neuer Ansatz für eine Strategie?

Dieser Schritt ist essentiell für den gesamten Prozess. Denn je genauer die ganze Gruppe weiß, woran überhaupt gearbeitet wird, desto besser sind die Ergebnisse, die sich am Schluss ergeben. Formulieren Sie daher das Problem so konkret wie möglich.

Beispiel: Nehmen wir in unserem Morphologischer Kasten Beispiel an, dass Sie als Projektleiter für die Erstellung eines neuen Produktes verantwortlich sind. Zur Vereinfachung nehmen wir an, Sie möchten eine neue Sorte Chips entwickeln.

2. Die Parameter festlegen

Im nächsten Schritt wird schon an der eigentlichen Morphologischen Matrix gearbeitet. Zunächst werden die gesamten Paramter, also die Merkmale, die Ausprägungen und die Funktionen erfasst. Die gesamten Parameter sollten im Laufe dieses Schritts in der ersten Spalte des Morphologischen Kastens untereinander aufgeschrieben werden.

Sammeln Sie hierbei so viele relevante Parameter wie möglich. Um hier auf gute Ideen zu kommen, sollten Sie auf Methoden zum Brainstorming setzen. Wichtig ist hierbei: Die Parameter sollten sich nicht überschneiden, denn so kann es später in der Entscheidung zu Verzerrungen kommen.

Beispiel: In unserem Morphologischer Kasten Beispiel haben wir nun die verschiedenen Parameter zu der Chips-Packung definiert:

  • Form

  • Geschmack

  • Zutat

  • Zubereitung

  • Verpackungsgröße

3. Die Ausprägungen finden

In diesem Schritt heißt es nun, alle möglichen Ausprägungen, oder auch Ausführungsmöglichkeiten, für die einzelnen Parameter zu finden. Achten Sie darauf, dass Sie im besten Fall für jeden Parameter genug Ausprägungen finden. 

Hier können Sie auch all jene Parameterausprägungen anführen, für die Sie sich wahrscheinlich nicht entscheiden werden. Denn das Aussortieren kommt erst in einem späteren Schritt.

Diese Ausprägungen schreiben Sie nun rechts von den jeweiligen Parametern auf. So entsteht schlussendlich der Morphologische Kasten. In dieser Matrix finden sich alle Lösungen, die es für Ihr Produkt geben kann. Somit ist in dieser Matrix auch die Lösung, für die Sie sich als Projektteam entscheiden werden.

Beispiel: Innerhalb des Meetings werden nun die verschiedensten Ausprägungen zu den ausgewählten Parametern gefunden. Dafür haben Sie sich entschieden:

  • Form: Rund, Geriffelt, Stapel-Chips, Kesselchips

  • Geschmack: Gesalzen, Sour Cream, Paprika, BBQ

  • Zutat: Kartoffeln, Linsen, Kichererbsen, Gemüse

  • Zubereitung: Frittiert, Gebacken

  • Verpackungsgröße: 50 Gramm, 100 Gramm, 200 Gramm

Natürlich würde es noch mehr Optionen geben, wir möchten es allerdings in diesem Morphologischer Kasten Beispiel so einfach wie möglich halten.

4. Die richtige Kombination finden

Im letzten Schritt heißt es nur: Kombinieren! Sie haben die Tabelle erstellt und können nun so viele verschiedene Pfade und Kombinationen austesten, wie es nur geht. Hierbei werden Sie auch auf ganz unterschiedliche mögliche Lösungen kommen. Manche davon werden vielversprechend sein, andere wiederum nicht. 

Sie haben zur Suche der geeigneten Kombination auf jeden Fall zwei Möglichkeiten:

  • Systematisch vorgehen: Mit dieser Methode gehen Sie alle Kombinationen geordnet nach der Reihe durch und bewerten diese. Gerade wenn die Anzahl der Paramter und Ausprägungen sehr groß ist, empfiehlt sich diese Methode.

  • Intuitiv vorgehen: Sie können sich aber auch einfach kreuz und quer die verschiedenen Optionen ansehen. So betrachten Sie die Optionen vielleicht auch aus unterschiedlichen Standpunkten und entwickeln interessante Ideen.

Beispiel: In unserem Beispiel können Sie nun alle möglichen Optionen durchgehen und so auf neue Ideen kommen. Sie könnten etwa runde, gesalzene und gebackene Linsenchips in der 100 Gramm Packung verkaufen. Oder auch geriffelte, gebackene BBQ-Kartoffelchips in der 200 Gramm Packung.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Morphologischer Kasten?

Zum Abschluss möchten wir für Sie noch einmal alle Vor- und Nachteile des Morphologischen Kastens zusammenfassen. Dadurch haben Sie einen besseren Überblick, ob sich die Methode für Sie eignet.

Vorteile

Für die Bereiche, in denen der Morphologische Kasten angewendet werden kann, bietet dieser einige Vorteile. Dazu zählen:

  • Einfache Technik: Grundsätzlich ist die Morphologische Analyse sehr einfach erklärt und angewendet. Somit kann man schnell auf die Technik zurückgreifen, ohne zuvor den Ablauf allzu lange zu besprechen.

  • Lösung in der Gruppe: Diese Art von Kreativitätstechnik kann sehr gut in der Gruppe angewendet werden. Schließlich ist man hier auf viele verschiedene Ideen angewiesen.

  • Viele Möglichkeiten: Durch das Kombinieren der verschiedenen Ausprägungen können viele kreative Lösungen entstehen, die man vielleicht auf den ersten Blick gar nicht berücksichtigt hätte.

  • Guter Überblick: Zudem schafft man auch einen Überblick über alle Parameter und Ausprägungen, die zur Verfügung stehen. Auch wenn man in dem Meeting nicht auf eine Lösung gekommen ist, so kann man sich die Morphologische Matrix immer als Referenz behalten.

Nachteile

Wie auch bei jeder anderen Kreativitätstechnik gibt es mit dem Morphologischen Kasten Nachteile und Grenzen, die man beachten sollte. Folgendes sollten Sie über diese Technik wissen:

  • Durch die Erarbeitung der Ausprägungen können viele Lösungsmöglichkeiten entstehen. Gerade aber auch durch diese große Anzahl an Möglichkeiten kann es oftmals umso schwerer sein, eine Entscheidung zu fällen.

  • Bei der Bestimmung der Parameter und Ausprägungen greift man oft auf Optionen zurück, die bereits bestehen. Dadurch ist die Entwicklung neuer Lösungen, die gänzlich innovativ sind, eher unwahrscheinlich.

  • Der meiste Aufwand der Matrix entfällt zu Beginn gleich auf die Ausarbeitung der Optionen. Dadurch ist es oftmals mühsam, sich danach noch für eine Kombination zu entscheiden.

Welche Rolle spielt der Morphologische Kasten im Projektmanagement?

Trotz der Nachteile, die diese Methode mit sich bringt, findet der Morphologische Kasten regelmäßig Anwendung in den verschiedensten Projekten. Immerhin ist die Methode sehr einfach umzusetzen, gerade bei Teams mit viel Diversität können auch die Parameter und Ausprägungen schnell gefunden werden. Eine Kreativitätstechnik, die auf alle Fälle zu empfehlen ist.

Testen Sie Asana für das Projektmanagement

Verwandte Ressourcen

Artikel

Das Agile Manifest: Prinzipien, Werte und Methoden im Überblick!